Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einige allgemeine Informationen zur Fédération Cynologique Internationale (FCI) geben.
Fédération Cynologique Internationale (FCI)
Die Fédération Cynologique Internationale, kurz FCI, ist mit Abstand der größte kynologische Weltdachverband. Ihr Sitz ist Brüssel (Belgien).
Ursprünglich gegründet am 22. Mai 1911 in Paris (Gründungsmitglieder waren Verbände aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich) und 1921 nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wiederbelebt, umfasst sie derzeit 80 Mitglieds- und Partnerländer. Die Aufgabe der FCI liegt in der einheitlichen Beschreibung der Hunderassen und darin, Zuchtrichtlinien international festzulegen.
Die FCI veröffentlicht die Rassebeschreibungen in ihren offiziellen Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.
Vergebene Nummern für anerkannte und vorläufig anerkannte Rassen
Aktuell umfasst die Liste der anerkannten Hunde 339 Rassen (November 2007). Die Nummern 18, 23, 26, 27, 29, 69, 79, 112, 174, 178, 210, 211, 256, 258, 275 und 280 sind derzeit nicht vergeben, die höchste Nummer ist 355 Tornjak (Bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schäferhund). Nummer 21 ist doppelt vergeben: 21 Grand Gascon Saintongeois und 21bis Petit gascon saintongeois.
Liste der Rassen mit vorläufiger Anerkennung
Über die Liste der bereits anerkannten Hunderassen hinaus werden Anträge angenommen, neue Rassen in die Liste der anerkannten Hunderassen aufzunehmen. Mit dem angenommenen Antrag wird auch eine vorläufige Listennummer vergeben. Nachfolgende gelten als „vorläufig angenommene Rassen“ und sind berechtigt, an FCI-Regeln entsprechenden Wettbewerben teilnehmen, sind jedoch vom CACIB ausgeschlossen.
- Cão Fila de São Miguel (340) 10/03/1995
- Dogo Canario (Alano) (346) 12/11/1996
- Berger Blanc Suisse (347) 26/11/2002
- Taiwan Dog (348) 09/11/2004
- Ciobanesc Romanesc Mioritic (349) 06/07/2005
- Ciobanesc Romanesc Carpatin (350)06/07/2005
- Australien Stumpy Tail Cattle Dog (351) 09/11/2004
- Russkiy Toy (352) 21/02/2006
- Cimarron Urugayo (353) 21/02/2006
- Gonczy Polski (Polnischer Laufhund)(354) 10/11/2006
- Tornjak (Bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schäferhund) (355) 1/06/2007
Übertragung von Aufgaben
Auf nationaler Ebene delegiert die FCI die Aufzeichnung der Zuchtbücher und die Erstellung der Zuchtrichtlinien an die angeschlossenen Vereine. Die Zuchtbücher für die jeweiligen Rassen werden von einem oder zwei angeschlossenen Ländern (Patronat) geführt. So führt zum Beispiel Deutschland für den Deutschen Schäferhund das Zuchtbuch. Belgien und Frankreich sind z.B. für den Bichon Frisé gemeinsam verantwortlich. Bei Herkunftsländern, die nicht der FCI angeschlossen sind, wird das Zuchtbuch stellvertretend entweder von einem anderen Land oder der FCI selbst geführt. Beispielsweise ist für den Tibet-Spaniel und die meisten anderen Rassen dieser Region Großbritannien stellvertretend verantwortlich. Die FCI unterscheidet zwischen Herkunft und Patronat, also dem Land, das das Zuchtbuch führt.
Wichtige andere kynologische Verbände z.B. aus USA, Kanada, England sind nicht in der FCI vertreten. Es gibt jedoch Vereinbarungen zwischen diesen Kennel Clubs und der FCI, die eine gegenseitige Anerkennung ermöglichen, sofern eine Rasse in dem jeweiligen Kennel Club auch vertreten ist.
Aktivitäten der FCI
Der FCI obliegt unter anderm
- die datenbankmäßige Erfassung der Ergebnisse von internationalen Hundeausstellungen, an denen das CACIB (Certificat d'Aptitude au Championnat International de Beauté) ausgeschrieben ist,
- die Datenbankerfassung der Ergebnisse verschiedener Arbeitsprüfungen
- mit Vergabe des CACIT, Certificat d'Aptitude au Championnat International de Travail
- mit Vergabe des CACIL, Certificat d'Aptitude au Championnat International des Courses de Lévriers
- mit Vergabe des CACIOB, Certificat d'Aptitude au Championnat International d'Obéissance
- mit Vergabe des CACIAG, Certificat d'Aptitude au Championnat International d'Agility
- der internationale Zuchtnamenschutz sowie
- die Verleihung der Titel:
- Internationaler Schönheits-Champion,
- Internationaler Arbeits-Champion,
- Internationaler Renn-Champion,
- Internationaler Obedience-Champion und
- Internationaler Agility-Champion.
Die internationalen Ausstellungen sowie die internationalen Prüfungen und Wettbewerbe für diese Titel finden in den jeweiligen Mitgliedsländern statt. Es sind nur von der FCI anerkannte Rassen teilnahmeberechtigt:
Einteilung der Rassen nach FCI-System
Um das Wiederfinden zu erleichtern und die Rassezugehörigkeit zu strukturieren, werden alle Rassen in 10 Gruppen und diese weiter in Sektionen unterteilt:
Gruppen:
- 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde)
- Sektion 1: Schäferhunde
- Sektion 2: Treibhunde
- 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
- Sektion 1: Pinscher und Schnauzer
- Sektion 2: Molossoide
- Sektion 3: Schweizer Sennenhunde
- Sektion 4: Andere Rassen
- 3: Terrier
- Sektion 1: Hochläufige Terrier
- Sektion 2: Niederläufige Terrier
- Sektion 3: Bullartige Terrier
- Sektion 4: Zwerg-Terrier
- 4: Dachshunde
- 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
- Sektion 1: Nordische Schlittenhunde
- Sektion 2: Nordische Jagdhunde
- Sektion 3: Nordische Wach-und Hütehunde
- Sektion 4: Europäische Spitze
- Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
- Sektion 6: Urtyp
- Sektion 7: Urtyp – Hunde zur jagdlichen Verwendung
- Sektion 8: Jagdhunde vom Urtyp mit einem Ridge auf dem Rücken
- 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- Sektion 1: Laufhunde
- Sektion 2: Schweißhunde
- Sektion 3: Verwandte Rassen
- 7: Vorstehhunde
- Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde
- Sektion 2: Britische und Irische Vorstehhunde
- 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
- Sektion 1: Apportierhunde
- Sektion 2: Stöberhunde
- Sektion 3: Wasserhunde
- 9: Gesellschafts- und Begleithunde
- Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen
- Sektion 2: Pudel
- Sektion 3: Kleine belgische Hunderassen
- Sektion 4: Haarlose Hunde
- Sektion 5: Tibetanische Hunderassen
- Sektion 6: Chihuahueño
- Sektion 7: Englische Gesellschaftsspaniel
- Sektion 8: Japanische Spaniel und Pekinesen
- Sektion 9: Kontinentaler Zwergspaniel
- Sektion 10: Kromfohrländer
- Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde
- 10: Windhunde
- Sektion 1: Langhaarige oder befederte Windhunde
- Sektion 2: Rauhaarige Windhunde
- Sektion 3: Kurzhaarige Windhunde
Diese Einteilung ist im Grunde sehr willkürlich, da sie sich nicht an feste Regeln hält. Es wird sowohl nach Herkunft (Gr. 5: ... Hunde vom Urtyp) als auch nach Funktion (Gr. 7: Vorstehhunde oder Gr. 8: Apportierhunde ...) aber auch nach Rasseähnlichkeit (Gr. 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, oder Gr. 2: Pinscher und Schnauzer ...) unterteilt.
Neben den in der FCI vertretenen Zuchtverbänden gibt es noch andere Verbände, die gleichwertige Qualitätskriterien anwenden. Viele Rassen werden auch in diesen Verbänden geführt, können aber etwas andere Standards haben. Wer einen Hund aus einer von der FCI anerkannten Rasse kaufen will, sollte auf von der FCI anerkannte Papiere achten.
Viele Hundekenner kritisieren, dass die FCI nicht energisch genug gegen Tendenzen zu Qualzucht durch Übertypisierungen und Extremzuchten in manchen ihrer Mitgliedsverbände vorgeht.
FCI Mitglieder
Land |
Mitgliedsverband |
Internetadresse |
Weltdachverband |
Fédération Cynologique Internationale |
FCI |
Argentinien |
Federación Cinológica Argentina |
FCA Argentinien |
Australien |
Australian National Kennel Council |
ANKC Australien |
Aserbaidschan |
Kennel Union of the Republik of Azerbaidjan |
Azerbaidjan |
Bahrain |
Kennel Club of Bahrain |
Belgien |
Société Royale Saint-Hubert |
SRSH Belgien |
Bolivien |
Kennel Club Boliviano |
Kennel Club Boliviano Bolivien |
Bosnien |
Unija Kinoloških Saveza Bosne |
UKSB Bosnien |
Brasilien |
Confederaçao Brasileira de Cinofilia |
CBCK Brasilien |
Bulgarien |
Bulgarian Republican Federation of Cynology |
BRFV Bulgarien |
Chile |
Kennel Club de Chile |
Kennel Club de Chile |
Costa Rica |
Asociación Canófila Costarricense |
ACC Costa Rica |
Deutschland |
Verband für das Deutsche Hundewesen |
VDH Deutschland |
Dominikanische Republik |
Federación Canina Dominicana |
Dänemark |
Dansk Kennel Club |
dansk-kennel-klub Dänemark |
Ecuador |
Asociación Ecuatoriana de Registros Caninos |
aercan Ecuador |
El Salvador |
Asociación Canófila Salvadoreña |
acansa El Salvador |
Estland |
Eesti Kennelliit |
Eesti Kennelliit, Estland |
Finnland |
Suomen Kennelliitto |
Suomen Kennelliitto Finnland |
Frankreich |
Société Centrale Canine |
SCC Frankreich |
Georgien |
Fédération Cynologique de Géorgie |
Gibraltar |
Gibraltar Kennel Club |
GKC Gibraltar |
Griechenland |
Kennel Club of Greecev |
Kennel Club of Greece |
Guatemala |
Asociación Guatemalteca de Criadores de Perros |
Honduras |
Asociación Canófila de Honduras |
Hong Kong |
Hong Kong Kennel Club |
Hong Kong Kennel Club |
Indien |
Kennel Club of India |
Kennel Club of India |
Indonesien |
All Indonesia Kennel Club |
Irland |
Irish Kennel Club |
Irish Kennel Club |
Island |
Hundaræktarfélags Íslands |
HRFI Island |
Israel |
Israel Kennel Club |
Italien |
Ente Nazionale della Cinofilia Italiana |
ENCI Italien |
Japan |
Japan Kennel Club |
JKC Japan |
Kasachstan |
Union of Cynologists of Kazakstan |
Kolumbien |
Asociación Club Canino Colombiano |
ACCC Kolumbien |
Kroatien |
Hrvatski Kinološki Savez |
HKS Kroatien |
Kuba |
Federación Cinólogica de Cuba |
Lettland |
Latvian Cynological Federation |
Latvian Cynological Federation Lettland |
Litauen |
Lietuvos Kinologu Draugija |
Lietuvos Kinologu Draugija Litauen |
Luxemburg |
Union Cynologique Saint Hubert Luxembourg |
UCHL Luxemburg |
Mazedonien |
Kennel Association of the Republic of Macedonia |
Malaysien |
Malaysian Kennel Association |
MKA Malaysien |
Malta |
Malta Kennel Club |
Malta Kennel Club |
Marokko |
Société Centrale Canine Marocaine |
Mexiko |
Federacíon Canófila Mexicana |
FCMAC Mexico |
Moldawien |
Moldavian Kennel Union |
Moldavian Kennel Union Moldavien |
Monaco |
Société Canine de Monaco |
Neuseeland |
New Zealand Kennel Club |
NZKC Neuseeland |
Niederlande |
Raad van Beheer op Kynologisch Gebied in Nederland |
Raad van Beheer Niederlande |
Nicaragua |
Asociación Canina Nicaragüense |
Norwegen |
Norsk Kennel Klub |
NKK Norwegen |
Österreich |
Österreichische Kynologenverband |
OEKV Österreich |
Panama |
Club Canino de Panama |
Paraguay |
Paraguay Kennel Club |
Peru |
Kennel Club Peruano |
KCP Peru |
Philippinen |
Philippine Canine Club |
Philippine Canine Club Philippinen |
Polen |
Związek Kynologiczny w Polsce |
ZKwP Polen |
Portugal |
Clube Português de Canicultura |
CPC Portugal |
Puerto Rico |
Federación Canófila de Puerto Rico |
FCPR Puerto Rico |
Rumänien |
Asociatia Chinologica Romana |
ACH Rumänien |
Russland |
Russian Kynological Federation |
RKF Russlan |
San Marino |
Kennel Club San Marino |
KCSM San Marino |
Schweden |
Svenska Kennelklubben |
Schweden |
Schweiz |
Schweizerische kynologische Gesellschaft |
SKG Schweiz |
Serbien |
Kinoloski Savez Srbije |
KSRS Serbien |
Singapur |
Singapore Kennel Club |
SKC Singapur |
Slowakei |
Slovenska Kynologicka Jednota |
SKJ Slowakei |
Slowenien |
Slovenian Kennel Club |
Slovenian Kennel Club, Slowenien |
Spanien |
Real Sociedad Canina en España |
RSCE Spanien |
Sri Lanka |
Kennel Association of Sri Lanka |
Süd-Korea |
Korean Canine Club |
Korean Canine Club |
Südafrika |
Kennel Union of Southern Africa |
KUSA Süd Afrika |
Taiwan |
Kennel Club of Taiwan |
Kennel Club of Taiwan |
Thailand |
Kennel Club of Thailand |
Kennel Club of Thailand |
Tschechien |
Ceskomoravská Kynologická Unie |
CMKU Tschechien |
Ukraine |
Ukrainian Kennel Union |
Ukrainian Kennel Union |
Ungarn |
Magyar Ebtenyésztök Orszagos Egyesülete |
Magyar Ebtenyésztök Orszagos Egyesülete Ungarn |
Uruguay |
Kennel Club Uruguayo |
KCU Uruguay |
Usbekistan |
Cynological Federation of Uzbekistan |
Venezuela |
Federación Canina de Venezuela |
Federación Canina de Venezuela |
Weißrussland |
Belorussian Cynological Union |
BCU Weißrussland |
Zypern |
Cyprus Kennel Club |
CKC Zypern |
Sitemap Mopselpen: